Zertifizierung

Faszination Feuerwehr – Einblicke und Herausforderungen

87 Robert Menke Website - Faszination Feuerwehr – Einblicke und Herausforderungen

Faszination Feuerwehr – Einblicke und Herausforderungen

🎙️ QM-Impulse – Der QM-Podcast
👉 Episode 87 mit Robert Menke

Robert Menke ist Gemeindebrandmeister und arbeitet hauptberuflich als Head QHSE bei Rosenxt. Wir hatten die Idee zu reflektieren, was Feuerwehr von QM und QM von Feuerwehr lernen kann. Hierzu werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der freiwilligen Feuerwehr.

Wir sprechen über die persönliche Motivation der Feuerwehrleute, über die Herausforderungen im Managementsystem der Feuerwehr, bis zu Themen wie Kameradschaft, Hierarchien und psychosoziale Unterstützung. Außerdem geht es um die Auswirkungen von Fachkräftemangel und die Bedeutung von Ausbildung und fehlenden Standards bei der Beschaffung.

Das Gespräch zeigt, wie essenziell Kompetenz und Teamarbeit für den Erfolg der Feuerwehr – und für unsere Gesellschaft – sind. Mir hat es offenbart, wie dankbar wir den über 90.000 Frauen und Männern der freiwilligen Feuerwehr sein sollten.

Bitte um Unterstützung der Petition zum Akkreditierungsstellengesetz

86 Petition Akkreditierung - Bitte um Unterstützung der Petition zum Akkreditierungsstellengesetz

Unterstützung der Petition zum Akkreditierungsstellengesetz

Deine Chance zur aktiven Beteiligung

Vom 31. Oktober bis zum 19. Dezember 2024 sammeln Stefan Wilke (www.isb-wilke.de)
und ich (Stephan Joseph: www.joseph-beratung.de) Unterschriften für eine uns wichtige
Petition zum Akkreditierungsstellengesetz: https://tinyurl.com/petition-akkreditierung

🤔 Warum es uns wichtig ist: Die Forderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)
zur Zertifizierung von Managementsystemen (z.B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001) führen
zunehmend zu einem erheblichen Mehraufwand 📄🗑️, nicht nur für die Zertifizierungsstellen,
sondern auch für zertifizierte Unternehmen in der Vorbereitung auf Zertifizierungsaudits.

Insbesondere in Deutschland drohen hierdurch Wettbewerbsnachteile durch Zeitaufwand ⏱️
und steigenden Kosten 💶 gegenüber ausländischen Anbietern.

QM modern denken – mit Dr Eckhard Hamann

QM-Podcast QM-Impulse mit Dr. Eckhardt Hamann

QM modern denken

🎙️ Episode 81 der QM-Impulse mit Dr. Eckhardt Hamann

Dr. Eckhardt Hamann ist Berater und Auditor für QM-Systeme nach ISO 9001 und AZAV. Obwohl er seine verdiente Rente genießen und sich der Restauration seiner Dorfkirche widmen könnte, ist Eckhardt überaus engagiert. Er teilt mit Leidenschaft seine Erfahrungen, stellt kluge Fragen und zeigt sich neugierig, auch neue Aspekte aufzusaugen.

In dieser Episode nehmen wir Euch mit auf die Reise vom Abteilungsleiter in der DDR zum Zertifizierungsauditor und Buchautor. Dabei geht es um Prozess- und Risikoorientierung, den Kontext der Organisation zur Orientierung zu nutzen, die KI in Arbeitsprozesse zu integrieren und ob eine Trennung von Chancen und Risiken sinnvoll erscheint.

Eckhardt verrät uns, woran Zertifizierungsauditoren schnell erkennen, ob sie es mit einem gelebten QM-System oder einer Schattenwelt zu tun haben. Hierbei entdecken wir mal wieder den Wert der Frage nach dem Warum.

Gegenseitig stellen wir uns die Frage, was wir ändern würden, wenn wir die kommende ISO 9001:2025 selbst schreiben dürften und welche heiligen Kühe hierbei geschlachtet werden müssten.

Diese Episode steckt voller Hinweise, wie man QM für alle Beteiligten lebendiger gestalten könnte.

Viel Spaß beim Hören:

Und immer wieder die DAkkS ⚡

André Münx

Und immer wieder die DAkkS ⚡

Podcast-Episode Nr. 76 der QM-Impulse

André Münx ist Zertifizierungsauditor für ISO 9001 und AZAV. Als Trainer hat er 2023 die QM-School gegründet und bietet hybride Trainings für Beauftragte im Bereich Berufsbildung an. 

In diesem QM-Impuls gehen wir auf aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung gelebter QM-Systeme ein. Dabei stoßen wir immer wieder auf ein Thema: die DAkkS. Die DAkkS ist sicherlich nicht an allem schuld, jedoch verursachen manche Entscheidungen der DAkkS massive Probleme für zertifizierte Organisationen und Zertifizierungsauditor:innen.

Viel Spaß beim Hören:

Rollen im Zertifizierungsaudit

QM-Podcast Episode 55: Rollenverständnis im Zertifizierungsaudit

In Deutschland finden pro Jahr mehr als 80.000 Zertifizierungsaudits nach ISO 9001 statt. Mehrere Einflussfaktoren bewirken, dass diese Audits sehr unterschiedlich ablaufen.

Einer dieser Faktoren ist das Rollenverständnis der am Audit beteiligten Personen und deren interessierten Parteien.

In dieser QM-Podcast Episode wird die Diskrepanz von Theorie und Praxis skizziert. Das kann helfen, um Auditsituationen ganzheitlich zu reflektieren und angemessen zu (re-)agieren.

Viel Spaß beim hören.

Auditpanik

In dieser Episode „Auditpanik“ geht es um die Vorbereitung auf Zertifizierungsaudits.

Der Podcast beginnt leider mit der traurigen Nachricht zum verstorbenen QM-Enthusiasten Florian Frankl. Mein Interview mit Florian findet Ihr in der Episode 38 „Schluss mit dem Kauderwelsch“. Meine Gedanken sind bei der Familie und den Freunden von Florian.

In dieser Episode „Auditpanik“ geht es um die Vorbereitung auf Zertifizierungsaudits. Damit Ihr nicht alles mitschreiben müsst, könnt Ihr meine Checkliste für ISO 9001:2015 Zertifizierungsaudits kostenlos und unkompliziert herunterladen.

So vermeiden Sie Auditpanik

Warum ISO 9001 Zertifizierung?

Warum ISO 9001

Mit der Frage nach dem „warum“ hat Simon Sinek ganze Bücher gefüllt und er kann davon leben. Tatsächlich wird die Warum-Frage viel zu selten gestellt. In diesem Beitrag soll die Frage „Warum ISO 9001 Zertifizierung?“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Der typische Einstieg

Die meisten zertifizierten Unternehmen wurden ursprünglich von ihren Industriekunden zur Zertifizierung gedrängt. Inzwischen fordern auch Kostenträger (z.B. Bundesagentur für Arbeit) oder Versicherungen (z.B. Krankenkassen) den Nachweise eines QM-Systems.

Hieraus ergibt sich für Entscheider eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung. Was kostet uns eine Zertifizierung und sichert diese unser Geschäft? Aus Entscheider-Perspektive kann das zu folgender Grundhaltung führen: „Die ISO 9001-Zertifizierung ist ein notwendiger Kostenfaktor. Wir müssen in QMB, Beratung und Zertifizierung investieren, damit dem Kunden ein Zertifikat zugesendet werden kann.“ Mit dieser eher negativ vorbelasteten Haltung wird alles Erforderliche getan, um die „Pappe für die Wand“ zu erhalten. Die Sinnfrage wird selten gestellt. Das ISO 9001 Zertifikat scheint Sinn genug.

Nach oben scrollen