Führung im Kontext von Managementsystemen
Lebendige Managementsysteme (zertifiziert oder nicht) erkennt man daran, dass Führungskräfte ihre Führungsaufgaben kennen und wirkungsvoll umsetzen.
Führungsaufgaben sind wiederkehrende Aktivitäten, unabhängig von Art, Stil oder zu managenden Objekten. Ob es um die Leitung eines Teams, einer Abteilung, eines Prozesses oder des gesamten Unternehmens geht – entscheidend sind der bewusste Einsatz von Methoden, Kommunikationskompetenz und die Haltung der Führungskräfte.
Methoden können erlernt, ausprobiert und verfeinert werden.
Die Kommunikationskompetenz kann fortlaufend ausgebaut werden.
Eine hilfreiche Haltung entwickelt sich durch Erfahrung und bewusste Reflexion.

Methoden
Passende Methoden unterstützen Führungskräfte bei der zielgerichteten Planung, der nachhaltigen Umsetzung, effektiver Bewertung und der wirksamen Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung.
Führung = zielgerichtete Planung + Umsetzung + Bewertung + Verbesserung
Standards für Managementsysteme wie die ISO 9001 stellen Anforderungen an Führungsaufgaben, ohne Methoden zu spezifizieren. Viele zertifizierte Unternehmen sind sich ihrer methodischen Freiheitsgrade nicht bewusst. Das ist ineffizient und für die Mitarbeiter:innen frustrierend.
Als Experte für (Qualitäts-)Managementsysteme vermittle ich Methoden zu Themen wie
- Personalentwicklung
- Prozessmanagement
- Bewertung von Chancen und Risiken
- Wissensmanagement
- Ressourcenmanagement
- Analysemethoden
- Veränderungsmanagement
- … weitere Themen der ISO 9001

Kommunikationskompetenz
Führungsaufgaben erfordern verschiedene Formen der Kommunikation:
- Delegieren von Aufgaben
- Vermittlung von Zielen
- Moderation von Gruppenarbeit
- Sensibilisierung / Schulung
- Mitarbeitergespräche führen
- Schriftliche Kommunikation
- Konfliktschlichtung
- …
Da man nicht nicht kommunizieren kann, sind Führungskräfte gut beraten, ihre Kommunikationskompetenz kontinuierlich zu schärfen. Als systemischer Coach, Kommunikationstrainer und zertifizierter Mediator unterstütze ich sie dabei, rhetorische Techniken gezielt einzusetzen (Anweisung, Moderation, Schlagfertigkeit …) und nonverbale Kommunikation wirkungsvoll zu gestalten (schriftliche Vorgaben, Präsentationen, Videos …).

Menschenbild / Haltung
Niemand ist perfekt – und genau das macht uns menschlich. Wie andere auf unsere Fehler reagieren, hängt stark von ihren bisherigen Erfahrungen mit uns ab. Mit geschickten rhetorischen Interventionen lassen sich einzelne Situationen souverän meistern. Doch auf lange Sicht wachsen Glaubwürdigkeit und Akzeptanz hauptsächlich durch das, was Menschen mit uns erleben.
Wie sehr unsere Haltung unser Handeln beeinflusst, zeigt sich in zwei typischen Situationen:
- Beobachtetes Fehlverhalten: Je nach Haltung sehen wir darin entweder eine Missachtung oder einen Hinweis auf Unterstützungsbedarf.
- Hörensagen: Der Umgang mit Aussagen über nicht anwesende Personen prägt unsere Führungsrolle. Ein Leitsatz wie „Was Klaus über Erwin sagt, sagt oft mehr über Klaus als über Erwin“ erinnert daran, solche Meinungen mit gesunder Distanz zu betrachten.
In Methoden- oder Kommunikationstrainings und in Workshops sollte das Menschenbild und die Haltung immer mitgedacht werden – sie prägen den Rahmen, in dem Führung gelingt. Im Zweifelsfall wiegt eine menschliche Haltung schwerer als technische Perfektion oder eine unglückliche Formulierung.
Ergänzend kann systemisches Coaching Führungskräfte gezielt dabei unterstützen, individuelle Herausforderungen zu meistern – genau dann, wenn es gebraucht wird.

Managementsysteme und Zertifizierung
Im Kontext von Managementsystemen und Zertifizierung kommt der Führung eine besondere Bedeutung zu.
Alle Managementsysteme – ob Qualität, Arbeitsschutz oder Umwelt – bringen Aufgaben und Ziele für Führungskräfte mit sich. Der Fokus variiert je nach System:
- Qualitätsmanagement (z. B. ISO 9001): Kundenanforderungen zuverlässig erfüllen, unter Berücksichtigung aktueller Risiken und Chancen.
- Arbeits- und Gesundheitsschutz (z. B. ISO 45001): Die Sicherheit und Gesundheit von Menschen innerhalb und außerhalb der Organisation gewährleisten.
- Umweltmanagement (z. B. ISO 14001): Nachhaltig mit Ressourcen umgehen und rechtliche Vorgaben einhalten.
Ein gelebtes System entsteht nicht allein dadurch, dass eine Person dafür beauftragt wird (QMB, Sifa, UMB …). Entscheidend ist die Zusammenarbeit: Idealerweise entwickeln die Beauftragten gemeinsam mit den Führungskräften praxistaugliche Lösungen, um die Anforderungen der verschiedenen Systeme sinnvoll umzusetzen.
Damit ein Managementsystem wirklich gelebt wird – und nicht zu einem Gegeneinander von Beauftragten und Führungskräften führt – müssen Anforderungen, Rollenverständnisse und Rahmenbedingungen von Anfang an mitgedacht werden.
Führung ist komplex, aber kein Hexenwerk. Ein gut ausgestatteter Methodenkoffer, bewusste Kommunikation und eine menschliche Haltung sind zentrale Bausteine für ein gelebtes Managementsystem.
Als Bonus stärkt gute Führung nicht nur das Managementsystem, sondern erleichtert ganz nebenbei auch die Zertifizierung nach ISO 9001 und Co.

Unterstützung von Stephan Joseph
Wenn vor jedem Audit hektisch Dokumente ohne echten Mehrwert gepflegt oder Panikaktionen gestartet werden, ist das ein Zeichen für ein nicht gelebtes Managementsystem. Vielleicht stehen Sie vor einer Erstzertifizierung und wollen es von Anfang an richtig machen. In beiden Fällen kann ich Ihnen helfen.
Unternehmen in meinem Einzugsgebiet betreue ich gerne direkt vor Ort. Dank MS-Teams & Co. unterstütze ich Sie auch überregional.
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt zu mir auf:
☎️ 0172 – 25 82 072
Über das folgende Formular erhalten Sie ein Angebot zur Beratung:
Sie können auch direkt online einen Termin buchen:
